Was war der Anlass zur Gründung?
Die Selbsthilfegruppe ist hervorgegangen aus einem Angebot und Förderung der Krankenkassen zur Funktions-Rehagymnastik für neurologische Erkrankte. Das geschah zeitgleich zum Start der Tagesklinik Geriatrie 1998 im Klinikum Bad Hersfeld. Dieses Angebot fand bis zu den Coronaeinschränkungen regelmäßig mittwochs von 15 Uhr in der Physikalischen Abteilung statt. Die Teilnehmer wurden auch von Angehörigen begleitet.
Aus diesen Treffen entwickelte sich ein Gesprächsbedarf und Austausch zu Themen im Zusammenhang mit den Krankheitsbildern. Um den Fragen mehr Raum zu geben, zielführend zu beantworten, fand 1 x monatl. im Anschluss an die Gymnastik ab 16 Uhr ein offenes Kaffeetrinken im Gruppenraum der Tagesklinik der Geriatrie oder im Konferenzraum des Klinikums statt.
Der gemeinnützige Verein gründete sich am 1. Dezember 2004.
Aushänge und die Presse informieren Sie über dieses Angebot.
Welche Fragen hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen?
- zunächst zu den Krankheitsbildern: Schlaganfall, Herzerkrankungen, Diabetes, Cholesterin. Auswirkung im Alltag
- zu verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung, weiterführenden stationäre/teilstationäre Reha, ambulante Behandlungen
- Überblick über Medikamenten.- und Hilfsmittelversorgung und Finanzierung
- rechtliche Fragen: Pflegeversicherung, Transportmöglichkeit (Finanzierung), Fahrtauglichkeit, SchwbG, Betreuung/Vollmacht, Patientenverfügung
Wer beantwortete die Fragen?
Zu diesen unterschiedlichen Fragen referierten:
- Fachreferenten, wie Ärzte und Therapeuten (Physio- u. Ergotherapeuten, Logopäden, Diätassistenten) des Krankenhaus/Klinikums, Sozialpädagogen
- Mitarbeiter des Versorgungsamt Fulda /SchwbG
- Betreuungsbehörde: Richter Leimbach, Richterin Mondl, Herr Ernst
- KV- Vertreter: DAK: Herr Koch, Herr Schmidt
- Barmer: Herr Hoßfeld, Herr Blum
- Ernährungsberatung - Diätschule: Frau Weidenbach, Frau Meese-Alles
- Integrationsamt: Herr Schäfer
- Vdk-Vertreter
- Mitarbeiter des Hess. Amt für Versorgung und Soziales - Schwerbehinderung
- Mitarbeiter des TÜV-Thüringen zu Fahrtauglichkeit